Chronik: 100 Jahre Fußball beim TSV BAD BOLL

Unsere Fußball-Abteilung hat eine lange Tradition im Verein. 
Wir freuen uns, Ihnen hier unsere Chronik über 100 Jahre Fußball - 1921 bis 2021 - zum Download zur Verfügung stellen zu können:

Chronik_100_Jahre_Fußball_TSV_BAD_BOLL

Viel Vergnügen!


Datenerhebungsbogen

Liebe Besucher!

Aufgrund der geltenden Coronaverordnung ist es auch bei uns notwendig, beim Besuch eines Fussballspieles seine Daten anzugeben.

Um die Wartezeit am Eingang zu reduzieren, können Sie das Formular hier herunterladen und ausgefüllt mitbringen. Vielen Dank!


Fußball beim TSV Bad Boll

Der Fußball gehört nach wie vor zu den beliebtesten Sportarten im Land und hat daher auch in unserem Verein einen hohen Stellenwert.

Die Vorstandschaft und die Abteilungsleitung im TSV Bad Boll organisiert den Spielbetrieb für die Aktiven, unsere zahlreichen Jugendmannschaften, die AH, und die „Freizeit-Kicker“.

Unsere Aktiven spielen nun schon seit 10 Jahren in der Landesliga Staffel 2, d.h. in der zweithöchsten Liga im Württembergischen Fußballverband. Hier wird intensiver Leistungssport im Amateurfußball betrieben – und wir freuen uns, dass der TSV auf diesem Niveau mit vielen anderen sportlich ambitionierten und zum Teil wesentlich größeren und finanzkräftigeren Vereinen mithalten kann und wir schon einige schöne sportliche Erfolge feiern konnten.  

In der Jugendabteilung können wir den Kindern und Jugendlichen von den Bambinis und Knirpsen bis zur A-Jugend durchgängige Trainings- und Spielmöglichkeiten bieten. Unsere Mannschaften werden von qualifizierten Trainern und Übungsleitern betreut. In den Altersstufen von der D- Jugend bis zur A-Jugend haben wir uns mit den Nachbarvereinen GSV Dürnau und 1. FC Heiningen zur „Jugendspielgemeinschaft Voralb“ zusammengeschlossen.

Unsere älteren und ehemaligen aktiven Spieler halten sich in der Seniorenabteilung fit. Es wird regelmäßig trainiert, und natürlich wird auch die Kameradschaft und Geselligkeit gepflegt. Ab und zu werden Freundschaftsspiele ausgetragen und die AH nimmt auch noch regelmäßig am Spielbetrieb in der Seniorenrunde im Bezirk Neckar-Fils teil.        

Die „Freizeit-Kicker“ trainieren ebenfalls regelmäßig, d.h. im Sommer auf dem Platz und im Winter in der Halle, tragen Freundschaftsspiele aus und nehmen an Fußball-Turnieren teil.

 

 

 
Neuigkeiten:
1. Mannschaft
02.01.2025

Boll vom Traumstart zum Albtraum

1. Mannschaft

Den Umbruch verkraftete die Erlengarten-Elf zunächst gut. Dann geriet der Motor ins Stocken. Markus Munz - NWZ vom 02.01.25mehr lesen >

 
02.01.2025

Boll vom Traumstart zum Albtraum

1. Mannschaft

Es gibt leichtere Einstiege als den von Timo Ascherl. Als der 46-Jährige im November den Posten von Roberto Pelleriti als Sportlicher Leiter des TSV Bad Boll übernahm, befand sich die Mannschaft in schwierigem Fahrwasser. Nach gutem Saisonstart blieb das Team von Trainer Fabio Morisco über Wochen sieglos und holte nur noch einen Punkt aus sieben Spielen. Ascherl war gleich als Krisenmanager gefragt.

„Ich habe viele Gespräche mit dem Trainerteam und der Mannschaft geführt, um die Motivation in der schlechten Phase wieder anzuziehen und gemeinsam da rauszukommen“, berichtet Ascherl, „vor allem wollte ich dem Trainerteam den Rücken freihalten, denn es darf nicht alles bei ihnen abgeladen werden“. Erst am letzten Spieltag vor der Winterpause wurde der Negativlauf durchbrochen. Nach dem 2:1-Sieg in Bettringen überwintert der Landesliga-Dino auf Tabellenplatz elf mit nur zwei Punkten Vorsprung auf den Relegationsplatz beziehungsweise vier auf die Abstiegsplätze.

„Den Sieg haben wir uns mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung erkämpft“, konnte der neue Sportchef vorerst durchatmen. Die Gründe für das insgesamt durchwachsene Abschneiden sieht er im großen Umbruch vor der Saison, einige Neuzugänge waren zudem noch nicht die erhoffte Verstärkung. „Dass es am Anfang gleich so gut lief, war für mich eher überraschend. Es war klar, dass ein Einbruch kommen wird“, sagt Ascherl, der dem Trainerteam um Fabio Morisco das Vertrauen ausspricht: „Sie haben es geschafft, der Mannschaft die nötigen Impulse zu geben, das hat man in den letzten zwei Spielen vor der Winterpause gesehen, vor allem am Auftreten. Mit einer guten Vorbereitung im neuen Jahr werden wir da unten rauskommen.“

Ascherl will weiter viele Einzelgespräche führen, vor allem mit den Spielern, die noch nicht zu ihrer Form gefunden haben. Auch den ein oder anderen wechselwilligen oder mangels Einsatzzeit unzufriedenen Spieler will er abholen und spricht sich insgesamt für mehr Rotation aus. „Der ganze Kader ist wichtig und wir haben in der Breite genügend Spieler, deshalb soll sich auch mal einer zwischendurch erholen können. Wir wollen das Mannschaftsgefüge zusammenbekommen und jeden Spieler wichtig halten. Auch die Bank muss motiviert sein.“

Erster Winter-Neuzugang ist Emil Braun, ein 18-jähriger Innenverteidiger von den A-Junioren des SSV Reutlingen, der zuvor beim FC Heidenheim gespielt hat. Dieses Transfermodell schwebt Timo Ascherl auch für die Zukunft beim TSV Bad Boll vor. „Wir wollen Anlaufstelle und Sprungbrett für junge Talente aus den Nachwuchsleistungszentren oder der Junioren-Oberliga werden. Sie sollen bei uns ausgebildet und an höherklassige Vereine abgegeben werden“, skizziert Ascherl seine Philosophie. Als Beispiel nennt er Julian Unger, der einst aus der Bezirksliga kam und vor der Saison vom Erlengarten in die Oberliga zu Calcio Leinfelden-Echterdingen wechselte.

Mit Lenny Mändle (21), Nathan Winter (19), Jan Schäberle (19) oder Ascherl-Sprössling Noah (20) stehen auch jetzt Talente im Kader. „Wir wollen fleißige, junge Spieler, die noch etwas erreichen möchten und im Training Gas geben. Kombiniert mit einem Stamm aus erfahrenen Landesliga-Spielern kann man auf diese Weise im gesicherten Landesliga-Mittelfeld mitspielen“, ist Ascherl überzeugt. Erst einmal muss diese Tabellenregion aber in der laufenden Runde schnellstmöglich anvisiert werden. Bad Boll startet nach der Winterpause mit zwei Heimspielen, die Gegner MTV Stuttgart und TSV Weilimdorf haben es aber in sich. „Ich hoffe, dass unser Sieg in Bettringen ein Game Changer war“, sagt Ascherl.


Bad Boll mit drei Punkten in Bettringen
02.12.2024

Bad Boll mit drei Punkten in Bettringen

1. Mannschaft

Landesligist zeigt sich deutlich verbessert und beendet Serie von sieben sieglosen Partien mit einem 2:1-Erfolg.mehr lesen >

 
02.12.2024

Bad Boll mit drei Punkten in Bettringen

1. Mannschaft
Bad Boll mit drei Punkten in Bettringen

Nach einer langen Durststrecke von sieben sieglosen Spielen (6 Niederlagen, 1 Unentschieden) gelang dem TSV Bad Boll auf dem kleinen Kunstrasen der SG Bettringen dank stark verbesserter individueller Leistungen aller eingesetzter Spieler, großem Kampfgeist, sehr guter Moral und einem überragend haltenden Torhüter Alexander Lang ein wichtiger Auswärtsdreier beim Konkurrenten um den Klassenerhalt.

Die Partie nahm vor rund 100 Zuschauern sofort Fahrt auf. Beiden Mannschaften untermauerten, dass es in diesem Spiel um viel ging. Nach drei Minuten prüfte Ates SG-Torhüter Ziesel mit einer Volleyabnahme, den Abpraller setzte Stefania per Drehschuss aus zehn Metern neben das Tor.

Zwei Minuten später entschärfte Bad Bolls Torhüter Lang eine Volleyabnahme von Schmohl per Fußabwehr zur Ecke. Drei weitere TSV-Chancen durch Falzone (15., 36.) sowie Stefania (22.) blieben ungenutzt. Die Bettringer Führung fiel in der 41. Minute. Bad Boll reklamierte im Mittelkreis ein Handspiel, das nicht geahndet wurde. Bettringen schaltete schnell um, bei der Flanke in den Strafraum stand Fröschle am langen Pfosten und netzte zum Halbzeitspielstand ein.

Bad Boll kam hellwach aus der Kabine. Nach herrlicher Flanke von Caliandro über rechts war Stefania nur durch ein Foul am Kopfball zu hindern. Den Elfmeter verwandelte Torjäger Ates sicher zum 1:1 (47.). In der 52. Minute bediente wieder Caliandro per Flanke Stefania. Dessen Schuss aus der Drehung strich um Zentimeter am Pfosten vorbei.

Zwei Minuten später tauchte Bettringens Kaufmann vor Torhüter Lang auf, der mit der nächsten Glanztat einen SG-Treffer verhinderte. In der 58. Minute brannte es wieder lichterloh im Bad Boller Strafraum. Wolfs Schuss entschärfte Lang, Wolfs Nachschuss klärte Schöll zur Ecke. Ein Seltenreich-Freistoß in der 70. Minute fand aus dem Mittelkreis Falzone, der aus halblinker Position aus zwölf Metern platziert das 2:1 für Bad Boll erzielte.

Bettringen kam nach einem Eckball zur nächsten Großchance. Seltenreich klärte auf der Torlinie für den geschlagenen Lang. Vier Minuten vor dem Abpfiff blieb Aust im SG-Strafraum gegen mehrere Abwehrspieler Sieger, seinen Flachschuss parierte Ziesel. In der Nachspielzeit musste der TSV noch eine brenzlige Situation überstehen. Lukina wurde im Strafraum freigespielt, tauchte frei vor Lang auf, der mit einer unglaublichen Parade den Ausgleich verhinderte.

TSV Bad Boll: Lang – Caliandro, Schöll, Strohmaier, Ascherl, Falzone, Ruther (70. Dodaj), Seltenreich, Crisigiovanni, Stefania (84. Aust), Ates.

 

Sonntag, 01.12.2024 TSGV Albershausen - TSV Bad Boll 3:1 (0:0), Tor: Adrian Escalada


25.11.2024

Keeper Lang kassiert erneut fünf Tore

1. Mannschaft

Der TSV Boll rutscht immer tiefer in den Schlamassel. In Böblingen gab’s eine 3:5-Pleite.mehr lesen >

 
25.11.2024

Keeper Lang kassiert erneut fünf Tore

1. Mannschaft

Der TSV Bad Boll hatte sich gegen Tabellennachbar SV Böblingen einiges vorgenommen. Das Spiel hatte fast alles zu bieten, was den Fußball ausmacht – Platzverweis, Elfmeter, Traumtor. Die ersten 30 Minuten verliefen ausgeglichen. Beide Teams erarbeiten sich mehrere Halbchancen, Zählbares wollte aber nicht gelingen. In der 31. Minute erzielte Dodoli mit einem satten Schuss aus 25 Metern in den Bad Boller Torwinkel das ebenso sehenswerte wie für Bad Bolls Torhüter Lang absolut unhaltbare 1:0. Nur zwei Minuten später erhöhte Lendl per sicher verwandeltem Foulelfmeter auf 2:0. Boll zeigte sich nur wenig beeindruckt und kam in der 43. Minute nach Balleroberung von Winter durch Stefania zum 1:2-Anschlusstreffer und Pausenstand.

Danach nahm das Spiel sofort wieder Fahrt auf. In der 52. Minute lief der TSV nach eigenem Freistoß in einen schulbuchmäßigen Konter, den Böblingen überlegt zu Ende spielte und durch Pietruschka auf 3:1 erhöhte. Wieder kamen die Gäste sofort zurück. Stefania eroberte den Ball gegen den Böblinger Torwart Becker und passte quer zu Ruther, der aus acht Metern ohne Mühe zum erneuten Anschlusstreffer zum 2:3 einschob (54.).

Weitere fünf Minuten später zog wieder Ruther von der Strafraumlinie ab, der Ball klatschte an die Böblinger Querlatte und von da aus zurück ins Spielfeld. Den Nachschuss von Ascherl entschärfte Becker per Glanzparade zur Ecke. In der 60. Minute folgte der nächste gefährliche Angriff von Bad Boll: Malerba wurde im Böblinger Strafraum freigespielt, der Ball geriet um einen Tick zu lange, Malerba versuchte mit langem Bein den Ball zu treffen, kam aber um einen Hauch zu spät und traf unabsichtlich Torhüter Becker. Schiedsrichter Knut Krümmer zeigte ihm daraufhin die Rote Karte.

Trotz Unterzahl an Toren und Spielern steckte der TSV nicht auf und wurde belohnt. Nach strafbarem Rückpass zum eigenen Torhüter gab es einen indirekten Freistoß für Boll, aus zentraler Position aus acht Metern. Ates behielt die Nerven und jagte den Ball zum 3.3-Ausgleich in die Maschen (80.). Von denen sich jetzt ergebenden Spielanteilen war der TSV zunächst dem vierten Treffer näher als der in personeller Überzahl spielende Gastgeber. Doch es sollte ganz anders kommen: Nach einem Ballverlust im Boller Spielaufbau eroberte Pietruschka den Ball. Sein satter Schuss aus halbrechter Position landete zum 4:3 im Gästetor (87.). Ates zwang den eingewechselten Böblinger Torhüter Guist zu einer Glanzparade. Der Schlussmann klärte den Schuss aus kurzer Distanz per Fußabwehr zur Ecke. Gegen eine komplett geöffnete Bad Boller Verteidigung kam Böblingen mit einem Konter 3 gegen 1 in der 96. Minute durch Calemba zum 5:3-Endstand.

TSV Bad Boll: Lang – Winter, Strohmaier, Schöll, Malerba, Seltenreich, Ruther (70. Kriks), Falzone (70. Dodaj), Stefania (75. Ates), Ascherl, Crisigiovanni (89. Caliandro).

Samstag, 23.11.2024 1. FC Heiningen II - TSV Bad Boll II Endstand 3:0

 

Vorschau:

Sonntag, 01.12.2024 SG Bettringen - TSV Bad Boll, Anspiel 14:00 Uhr

Sonntag, 01.12.2024 TSGV Albershausen - TSV Bad Boll II, Anspiel 14:00 Uhr


18.11.2024

Bad Boll mit 1:5-Packung daheim

1. Mannschaft

Landesligist hat gegen Neuling Ehningen deutlich das Nachsehen, auch eine Kabinenpredigt in der Pause hilft nicht.mehr lesen >

 
18.11.2024

Bad Boll mit 1:5-Packung daheim

1. Mannschaft

Das erste Spiel des TSV Ehningen in Bad Boll als Neuankömmling in der Landesliga 2 dürfte bei den Gästen in sehr guter Erinnerung bleiben, schließlich siegten sie mit 5:1.

Die Partie und zeitgleich das letzte Heimspiel des TSV Bad Boll im Jahr 2024 auf dem Bad Boller Kunstrasen begann ausgeglichen. Die erste gute Chance für den TSV Bad Boll hatte nach schönem Zuspiel von Dodaj in halblinker Position im Strafraum Aust, Ehningens Torhüter Görkem klärte mit einem Reflex zur Ecke (7.). Die Antwort der Gäste folgte nur eine Minute später: Jäger, Ehingens bester Spieler, den der TSV Bad Boll über die gesamte Spielzeit überhaupt nicht in den Griff bekam, setzte nach gekonntem Solo über die linke Angriffsseite Sigloch an der Strafraumlinie in Szene, dessen satte Volley-Abnahme entschärfte Lang mit einer Glanzparade. Als Bad Boll in der 17. Minute nach herrlicher Vorarbeit von Strohmaier und Crisigiovanni durch Ates mit 1:0 in Führung gehen konnte, sah für den Gastgeber alles gut aus.

Doch dieser Eindruck täuschte total und war zudem nicht von langer Dauer. Nur eine Minute später glich Ehningen nach Eckball von Jäger und Kopfball von Akyüz zum 1:1 aus. Bad Bolls Dodaj tauchte nach schöner Einzelleistung alleine vor Ehningens Torhüter Görkem auf, konnte diesen per Heber überlisten, ein Abwehrspieler kratzte den Ball von der Torlinie. Das Bad Boller Schicksal nahm ab der 33. Minute seinen aus Bad Boller Sicht wenig sehenswerten Lauf. Jäger war über seine linke Seite nicht zu halten, bediente per Querpass Bahadir, der aus acht Metern auf 1:2 stellte. Nur eine Minute später erzielte Jäger selbst das 3:1.

Trotz entsprechend lauter Kabinenansprache von Bad Bolls Trainer Fabio Morisco änderte sich im zweiten Durchgang wenig. Bad Boll kam zwar besser aus der Kabine, schaffte es aber nicht, die Defensive der Gäste in Verlegenheit zu bringen. Die Vorentscheidung zum 4:1 für die Gäste fiel in der 73. Minute per Traumtor. Jäger mit einem Marsch durch das Bad Boller Mittelfeld, Di Stefano vollendete per Fallrückzieher unhaltbar für Torhüter Lang.

In der 90. Minute war wieder Jäger nicht zu halten, diesmal nur durch ein Foul im Strafraum zu bremsen. Den fälligen Elfmeter hielt Torhüter Lang zunächst gegen den Schützen Corral, den Nachschuss drückte wiederum Corral ohne Mühe zum klaren 1:5-Endstand über die Bad Boller Linie.

TSV Bad Boll: Lang – Nicastro (88. Joof), Schöll, Strohmaier, Malerba, Falzone (68. Seltenreich), Aust (86. Caliandro), Crisigiovanni (68. Ruther), Stefania (77. Ascherl), Dodaj, Ates.

 

Sonntag, 17.11.2024 TSV Bad Boll II - FV Vorwärts Faurndau II Endstand 4:1 (2:1); Tore: Smoqi (2), Teklebrhan, Grauert.

 

Vorschau:

Samstag, 23.11.2024 1. FC Heiningen II - TSV Bad Boll II, Anspiel 12:30 Uhr

Sonntag, 24.11.2024 SV Böblingen - TSV Bad Boll, Anspiel 14:30 Uhr


Timo Ascherl wird neuer sportlicher Leiter
15.11.2024

Timo Ascherl wird neuer sportlicher Leiter

1. Mannschaft

Der Fußball-Landesligist TSV Bad Boll stellt sich im sportlichen Bereich neu auf.mehr lesen >

 
15.11.2024

Timo Ascherl wird neuer sportlicher Leiter

1. Mannschaft
Timo Ascherl wird neuer sportlicher Leiter

Timo Ascherl übernimmt ab sofort die sportliche Leitung und folgt damit auf Roberto Pelleriti, der seine langjährige und erfolgreiche Tätigkeit im Verein kürzlich aus persönlichen Gründen beendet hat.

Der neue sportliche Leiter wird von Timo Schöffel unterstützt, der als Torwart-Trainer zum Trainer-Team gehört, und sich nun auch noch zusätzlich um organisatorische Aufgaben im Trainings- und Spielbetrieb kümmern wird.

„Es ist schade, dass Roberto Pelleriti aufhört, doch wir müssen seine Entscheidung akzeptieren. Wir danken Roberto für seinen langen und erfolgreichen Einsatz in unserer Fußball-Abteilung und wünschen ihm und seiner Familie für die Zukunft alles Gute“ würdigt Sport-Vorstand Gerhard Ueding das langjährige ehrenamtliche Engagement eines guten Freundes, der dem TSV im Hintergrund in beratender Funktion auch weiterhin erhalten bleiben wird.

Sport-Vorstand Gerhard Ueding und die Abteilungsleitung freuen sich, dass man mit Timo Ascherl einen in der Fußballszene bekannten und gut vernetzten ehemaligen Fußballspieler für diese wichtige Aufgabe gewinnen konnte, der auch schon als Spieler für den TSV aktiv war: „Wir wünschen Timo für seine neue Aufgabe viel Freude und Erfolg und wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zusammenarbeit“.

Timo Ascherl geht seine neue Aufgabe mit großem Respekt und viel Freude an: „Ich sehe mich als Team-Player und möchte in der Zusammenarbeit mit den anderen Verantwortlichen, die ich zum Teil schon sehr lange kenne, an verantwortlicher Position gerne mithelfen, die Mannschaft perspektivisch weiterzuentwickeln“, so der neue sportliche Leiter, der klare Vorstellungen hat, wie man die sportlichen Ziele erreichen kann.      

Timo Ascherl ist 46 Jahre alt, verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Seine fußballerische Ausbildung begann in der Jugend beim FC Eislingen. In der A-Jugend wechselte er zum VfL Kirchheim/Teck, für den er später als Aktiver in der Oberliga und in der Regionalliga spielte. Es folgten weitere höherklassige Stationen beim SC Geislingen und beim Sportverein Göppingen, und schließlich der Wechsel zum TSV Bad Boll, mit dem er den Aufstieg in die Bezirksliga feiern konnte. Nach der aktiven Zeit folgten Trainertätigkeiten bei der TSGV Hattenhofen, beim FC Heiningen, und zwischenzeitlich auch beim TSV Weilheim/Teck, bis er seine Trainerkarriere beruflich bedingt nicht mehr fortsetzen konnte. Er ist heute Geschäftsführer der Beeckschen Farbwerke GmbH in Laichingen und Verwaltungsrat in einer Schweizer AG.  


15.11.2024

Der TSV Bad Boll trauert um Rolf Bräuning

1. Mannschaft

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem lieben Freund und Fußballkameraden Rolf Bräuning, der am 14. November 2024 nach schwerer Krankheit im Alter von 68 Jahren viel zu früh von uns gegangen ist.mehr lesen >

 
15.11.2024

Der TSV Bad Boll trauert um Rolf Bräuning

1. Mannschaft

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem lieben Freund und Fußballkameraden

                                                               Rolf Bräuning,

der am 14. November 2024 nach schwerer Krankheit im Alter von 68 Jahren viel zu früh von uns gegangen ist.

Der TSV Bad Boll trauert um ein langjähriges Vereinsmitglied, und um einen guten Freund und Wegbegleiter, der viele Jahre in unserer Fußball-Abteilung aktiv und ehrenamtlich tätig war.

Rolf Bräuning wurde am 01. August 1967 als Mitglied in unseren Verein aufgenommen. Er hat in der Jugend und bei den Aktiven selbst Fußball gespielt und er war dann auch noch über viele Jahre als Fußball-Trainer in der Jugendabteilung, zeitweise auch bei den Aktiven und als Jugendtrainer in der Leichtathletik-Abteilung tätig.

Darüber hinaus hat er sich auch noch als stellvertretender Leiter der Fußball-Jugendabteilung, als stellvertretender Leiter der Leichtathletik-Abteilung und als Abteilungsleiter bei den Aktiven in der Fußball-Abteilung in besonderer Weise ehrenamtlich engagiert und Verantwortung im Verein übernommen.  

Für sein besonderes und langjähriges ehrenamtliches Engagement im TSV und für sein Wirken in der Jugendarbeit im Fußball und in der Leichtathletik hat Rolf Bräuning die bronzene, die silberne und die goldene Ehrennadel des Vereins, und die Ehrennadeln der Württembergischen Sportjugend in Silber und in Gold erhalten. Für seine langjährige Mitgliedschaft und seine Treue und Verbundenheit zum Verein hat er bei der Ehrungsmatinee am 28. Januar 2018 eine Ehrung mit einer Dankurkunde für seine 50-jährige Mitgliedschaft im TSV erhalten.

Wir sind dem Verstorbenen zu großem Dank verpflichtet. Er hat für den Verein sehr viel geleistet, und er war bis zuletzt noch als Platzkassierer bei unserer ersten Mannschaft tätig. Wir werden ihn sehr vermissen. Er wird uns fehlen und wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten.

Unser besonderes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Claudia, seinem Sohn Nico, seiner Tochter Sandra und allen Angehörigen.

Für die Vorstandschaft und die Mitglieder des TSV Bad Boll

 

Gerhard Ueding                          Wolfgang Zinser    


» zum Archiv mit älteren Einträgen

Spieler · 1. Mannschaft
 
Spiele · 1. Mannschaft